Verbraucherverarsche
Wissenswertes für den überlegten Einkauf
Da schreiben doch Hersteller auf ihr Sonnenblumenölfläschen "Cholesterinfrei" drauf. Blöd, daß es kein cholesterinhaltiges Pflanzenöl gibt, ausgenommen die Plattenfette wie Kokosfett. Die Leber entwickelt zwei Drittel des Cholesterins selbst, das restliche Drittel führen wir mit der Nahrung zu. Reduktion also nur beschränkt oder über Tabletten möglich.
Vergleicht man einige Produkte, so ergeben sich erstaunliche Werte*. 100 g Scholle hat einen Cholesteringehalt von 40 mg, Kalbsleber hat 360 mg und 1 Ei von ca. 60 g hat 240 mg. Der Cholesteringehalt pro Tag sollte unter 300 mg liegen. 1 Ei alleine kommt demnach dem Grenzbereich sehr nahe. Wer ißt am Tag lediglich 1 Ei? Man muß den Gesamtverzehr addieren. Da gehört auch der Eianteil der Nudeln dazu.
Auf Ei kann man beim Kochen auf vielfältige Weise verzichten. Beispielsweise durch eingeweichte Brötchen bei Fleischklopsen, Semmelbröseln, Speisestärke, Mehl. Einfach passende Ersatzbindemittel einsetzen. Wobei ein Rinderhacksteak auch ohne jedes Bindemittel zusammenhält und dabei viel lockerer ist. In Frankfurt-Sachsenhausen gibt es gebratenen Tartar. Das ist kein zusammengequetschtes Küchlein sondern lockeres Rinderhack. Urteil: hervorragend.
Nach oben gesagtem frittiert man gesund mit Pflanzenöl. Rapsöl und Biskin sind hoch erhitzbar. Auf keinen Fall kaltgepreßte Öle wie z.B. Olivenöl verwenden. Kaltgepreßt wird kalt angewendet. Fettarme Zubereitungsarten wie Braten in beschichteter Pfanne, Dämpfen, Dünsten, Grillen sind anderen Kochmethoden vorzuziehen, also auch dem Frittieren. Neuere Untersuchungen besagen, daß der bei stärkehaltigen Lebensmitteln sich entwickelnde krebserregende Stoff Acrylamid durch den Einsatz von Plattenfetten reduziert wird. Also Cholesterin oder Acrylamid. Verzichtet man auf das Frittieren von stärkehaltigen Lebensmitteln, so ist auch dieses Problem gelöst. Einziger Nachteil: Es gibt keine Pommes mehr.
Bei Käse gibt es auch recht lustige Angaben. Ein Discounter bietet von der gleichen Firma derzeit Camembert mit 45% i.Tr. an und das andere Produkt mit 13% absolut. Eine ungefähre Faustregel besagt, daß der Wert i.Tr., also in Trockenmasse durch 2 zu dividieren ist. Ergibt also einen Wert von 22,5%. Muß man auf seinen Cholesterinspiegel achten und darf 30% i.Tr. nicht überschreiten, so kauft man keinen Käse mit absolutem Wert über 15%. Sinnvoll ist es, nicht die groß dargestellten Fettwerte zu beachten, sondern die Angaben pro 100g. Stehen da 22g Fett, so sind es nach Adam Riese 22% absolut oder 44% i.Tr.
* Entnommen aus: "Cholesterinspiegel senken durch gesundes Essen", Waldburg-Zeil Kliniken.
ZumThema Cholesterin gibt es viele unterschiedliche Meinungen:
http://www.optipage.de/eier.html
http://www.geo.de/GEO/mensch/medizin/1840.html
http://gesunde-ernaehrung.suite101.de/article.cfm/eier_und_cholesterin
http://www.daserste.de/wwiewissen/beitrag_dyn~uid,8p5kva4x6d8vv1ap~cm.asp
http://www.swr.de/buffet/teledoktor/-/id=257114/nid=257114/did=286786/1mrkx0/index.html